Gastblogger
Eine umfangreiche Webanalyse ist das Kernstück jeder Site-Optimierung und auch der laufenden Verbesserung von Produkten oder Services. Neben der Nutzungsauswertung von textlichen Inhalten, Bildern sowie der Navigation und Teaser-Elemente, sollte auch die Analyse der auf der Website zur Verfügung gestellten Videos nicht zu kurz kommen – auch wenn diese über externe Plattformen wie YouTube eingebunden werden.
Sie wollen mehr zu diesem Thema erfahren?
Online-Aktivitäten gezielt messen und steuern
Wie Sie dafür eine umfassende Analyse Ihrer Videos über den Google Tag Manager einrichten, erfahren Sie Schritt-für-Schritt in dieser Anleitung.
Schritt 1: Google Tag Manager implementieren
Verfügen Sie schon über ein Google Konto? Dann ist die Implementierung des Tag Managers ganz einfach:
- Melden Sie sich unter google.de/tagmanager an,
- erstellen Sie ein Konto für Ihr Unternehmen und
- legen Sie einen „Container“ an, der künftig alle Tags auf Ihrer Website aufnimmt.
- Daraufhin erhalten Sie ein Container-Snippet für die Integration des Google Tag Managers. Fügen Sie dieses auf jeder Seite Ihrer Website nach dem öffnenden Body-Tag ein:

Eine ausführliche Anleitung dazu finden Sie auch in diesem Video-Tutorial).
Sollten Sie noch kein Google Konto für Ihr Business haben, empfehlen wir folgende Guidelines.
Schritt 2: YouTube Video auf Ihrer Website einbinden
Binden Sie das gewünschte YouTube Video via <iframe> in Ihre Website ein. Den entsprechenden Code dazu finden Sie direkt beim YouTube Video unter dem Punkt „Teilen“:

Klicken Sie hier auf „Einbetten“, dann gelangen Sie zur folgenden Ansicht:

Kopieren Sie den iframe und passen ihn gegebenenfalls noch entsprechend in der Höhen- und Breitenangabe an. Fügen Sie an den URL des Videos noch folgenden Parameter hinzu, um die Google-API zu aktivieren „?enablejsapi=1“.
Schritt 3: Tracking Script downloaden
Auf der Site https://github.com/lunametrics/youtube-google-analytics finden Sie Plugins und Scripten, die Sie kostenfrei herunterladen können.
Für unsere Anwendung laden Sie bitte das Script „luna-youtube-tracking.json“ herunter und speichern dieses lokal – wir benötigen es dann gleich im nächsten Schritt.
Schritt 4: Google Tag Manager konfigurieren
Loggen Sie sich nun wieder in Ihrem Google Tag Manager Account ein und wechseln Sie in den Bereich Verwaltung.

Wählen Sie „Container importieren“.

In den Einstellungen wählen Sie „Arbeitsbereich auswählen“ und klicken dann auf „Neu“.
Es ist unbedingt erforderlich, an dieser Stelle einen neuen Arbeitsbereich zu erstellen, da sonst vorhandene Tags überschrieben oder gelöscht werden.
Benennen Sie den Container sinngemäß und klicken Sie auf „Speichern“.
Wählen Sie nun die Option „Containerdatei auswählen“ und das Script „luna-youtube-tracking.json“.
Überprüfen Sie Ihre Eingaben. Wenn alles korrekt ist, klicken Sie auf „Bestätigen“.
Schritt 5: Google Analytics verknüpfen
Wählen Sie im Google Tag Manager den erstellen Arbeitsbereich aus und wechseln Sie in die Kategorie „Tags“. Hier können Sie „GA – Event – YouTube Tracking“ auswählen und bearbeiten.

Tragen Sie unter „Tracking ID“ die ID Ihres Google Analytics Accounts ein.
Die Tracking ID finden Sie in Ihrem Google Analytics Account unter „Tracking Information“ > „Tracking-Code“.
Tragen Sie die Tracking ID dann im Event „GA – Event – YouTube Tracking“ ein und klicken Sie auf „Speichern“.
Der Google Tag Manager ist jetzt mit Ihrem Google Analytics Account verbunden.
Schritt 6: Das Tracking testen
Um sicherzugehen, dass das Tracking korrekt implementiert ist, wechseln Sie zum Testen in den „Vorschaumodus“, um die Daten nicht zu verfälschen.

Schritt 7: In Google Analytics auswerten
Die Auswertung finden Sie in der Kategorie „Echtzeit“ > „Ereignisse“ (oder „Ereigniskategorie: Videos“).

Tipp: Tracking von weiteren Videos
Wenn Sie mehrere YouTube Videos in Google Analytics erfassen möchten, haben Sie mit der ersten Konfiguration schon eine gute Basis für weitere Trackings gesetzt. Wiederholen Sie dazu nur den Schritt 2 „YouTube Video auf der Website einbinden“. Wenn im Tag Manager Konto oder im Google Analytics Account keine weiteren Anpassungen vorgenommen wurden, wird das neue Video automatisch wie das bereits Eingebundene im Tracking erfasst.
Über die Autoren dieses Artikels
k25 bietet State-of-the-Art Umsetzungen für Print und Web und konnte bereits mit dem Gewinn des Staatspreises für E-Business und Multimedia und dem Gewinn des World-Summit Awards auf sich aufmerksam machen. Ein weiterer Bonus, von dem Kunden umfassend profitieren, ist das eigene Foto- und Filmstudio, das integrierten und vereinfachten Workflow (Konzept – Text – Bild – Film) garantiert.